Die Fähigkeit, einen Ertrinkenden aus dem Wasser retten zu können, ist mindestens genauso wichtig wie die Kenntnis von lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Deshalb sollte jeder Mensch gewisse Grundkenntnisse besitzen, um eine erfolgreiche Rettung durchführen zu können.
Besteht Interesse zur Mitarbeit im Wasserrettungsdienst, so ist der Helfer- bzw. Retterschein eine grundlegende Voraussetzung.
Informationen zum Ablauf
Mit verschiedenen Abstufungen, bezogen auf das Alter der Teilnehmer, wird das Rettungsschwimmen von Grund auf erlernt.
Die Ausbildung erfolgt in Theorie und Praxis, wobei natürlich auch Erste-Hilfe-Grundlagen und die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) nicht fehlen dürfen.
Allen Teilnehmer werden Techniken, wie z. B. Befreiung aus Umklammerungen, Handhabung von Wasserrettungsgeräten, Trage- und Schlepptechniken, etc. erklärt, dann werden diese in verschiedenen Übungen erlernt und vertieft. Zusätzlich werden Methoden aufgezeigt, um verletzte oder bewusstlose Personen aus dem Wasser an Land zu bringen.
Helfer-/Retterkurse
Helfer-/Retterkurse finden mehrmals jährlich im Hallen- oder Freibad statt. Die Kurskosten betragen 60€ bzw. für Jugend unter 18 Jahre und für Mitglieder 30€. Der Retterschein ist für Mitglieder kostenfrei.
Außerdem gibt es die Möglichkeit den Lifesaver, das Abzeichen nach internationaler Norm, zu absolvieren.
Rettungsschwimmsport
In unserem Training legen wir die Grundlage, um die Schwimmtechnik zu verbessern und auch Rettungstechniken laufend zu üben und zu verbessern. Leistungsdruck, wie bei anderen Sportarten, gibt es hier nicht. Für Ambitionierte Rettungsschwimmer gibt es aber ein entsprechendes Angebot:
Beim Rettungssport, werden diese Grundlagen unserer Trainings mit Geschwindigkeit und Verständnis für die Wettbewerbe kombiniert.
Neben Landes- und Bundesmeisterschaft, stehen jedes Jahr zahlreiche Wettbewerbe im In- und Ausland auf der Liste unserer Athleten, die in eigenen Trainingsgruppen zusätzlich trainieren.
Mitglieder unserer Abteilung waren schon auf Europa- und Weltmeisterschaften. Wir sind als Abteilung sehr stolz auf jeden, der in den Landes- und Bundeskader berufen wird. Es zeigt, dass sich unsere Kinder- und Jugendarbeit auszahlt. Zudem ist es eine weitere Möglichkeit, sich in der Wasserrettung zu entwickeln.