Nautik

Die Aufgabengebiete der Nautik umfasst folgende Gewässertypen:

Bodensee

Auf dem Bodensee ist, neben der abgebildeten V9, auch die V112 stationiert.

Die Boote könnten unterschiedlicher kaum sein, haben aber auch unterschiedliche Aufgabenbereiche. Die V9 ist Einsatzzentrale und Rettungswagen in einem. Unterwasser-3D-Sonar, gyrostabilisierte FLIR-Kamera, zwei drehbare IPS-Antriebe mit je 480 PS Volvo Penta-Motoren und ein Bergekran für Patienten – das sind nur ein paar der technischen Raffinessen.

Die V112 hingegen ist ein flachwassertauglicher Aluminium-Katamaran. Durch die beiden Außenbordmotoren ist dieser überaus wenig.

Fließgewässer

Die Hochwasserschlauchboote bilden in Fließgewässern, wie dem Rhein, ein wichtiges Einsatzmittel. Durch den Außenbordmotor ist ein schnelles Erreichen der Einsatzstelle gegeben. Auch wird durch den Motor ein Absuchen eines Flussabschnittes gegen die Strömung möglich. Ein Raft hat hier nur sehr begrenzte Möglichkeiten.

Auch für den Hochwasserfall sind diese Boote bestens geeignet, denn auch bei starker Strömung bleiben sie manövrierfähig.

Am Bodensee gehen die Boote ebenfalls in den Einsatz. Ob bei Veranstaltungsüberwachungen, oder bei Personen- und Sachgütersuchen.

Stehende Gewässer

Die Hochwasserboote finden in mehreren Szenarien eine wertvolle Anwendung.

Hochwasser: Ausgestattet mir Rädern, können die Hochwasserboote auch auf Land und in sehr seichtem Wasser gut bewegt werden. Der Außenbordmotor erhöht die Mobilität und sorgt für einen kräfteschonenden Personentransport.

Personensuchen und Sachgüterbergung: Durch die Bauform sind die Boote unsinkbar, aber für starke Strömungen ist weder der Motor, noch die Rumpfkonstruktion gedacht. Daher findet das Boot hauptsächlich Anwendung in Stauseen, am Bodensee und eben bei Hochwasser.

Nach oben scrollen